rabbinisch-talmudische Literatur
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
hebräische Literatur. — hebräische Literatur. Das Hebräische diente in biblischer Zeit als jüdische Umgangs und Literatursprache, in der spätbiblischen und nachbiblischen Antike neben dem Aramäischen v. a. als Literatursprache. Das Schrifttum aus diesen Perioden wurde … Universal-Lexikon
Conrad Gottlob Anton — Scherenschnitt von Konrad Gottlob Anton Konrad Gottlob Anton (* 29. November 1745 in Lauban; † 4. Juli 1814 in Dresden) war ein deutscher Linguist und Orientalist. Inhaltsverzeichn … Deutsch Wikipedia
Konrad Gottlob Anton — Scherenschnitt von Konrad Gottlob Anton Konrad Gottlob Anton (* 29. November 1745 in Lauban; † 4. Juli 1814 in Dresden) war ein deutscher Linguist und Orientalist. Inhaltsv … Deutsch Wikipedia
Creizenach — Creizenach, 1) Michael, jüd. Gelehrter, geb. 16. Mai 1789 in Mainz, gest. 5. Aug. 1842 in Frankfurt a. M., widmete sich ganz der Bildung der Juden, zunächst der rheinhessischen. Unter unsäglichen Mühen gründete er eine Volksschule, hielt… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Regina Jonas — Gedenktafel für Regina Jonas, Berlin, Krausnickstraße. Ausschnitt Regina Jonas (* 3. August 1902 in Berlin; † 12. Dezember 1944 im KZ Auschwitz Birkenau) war die erste in Deutschland praktizierende Rabbinerin und, soweit bekannt, die erste… … Deutsch Wikipedia
Judentum — Judaismus; jüdische Religion * * * Ju|den|tum [ ju:dn̩tu:m], das; s: 1. Gesamtheit der Jüdinnen und Juden in ihrer religions und volksmäßigen Zusammengehörigkeit; das jüdische Volk: das Selbstverständnis des internationalen Judentums. 2. jüdische … Universal-Lexikon